26. April 2016
Hilfe nach der Schockdiagnose
Anita Waldmann gründete vor 25 Jahren die Leukämiehilfe RHEIN-MAIN e. V. (LHRM e. V.)
Zum Original-Artikel.
26. April 2016
Anita Waldmann gründete vor 25 Jahren die Leukämiehilfe RHEIN-MAIN e. V. (LHRM e. V.)
Zum Original-Artikel.
07. April 2016
Ein Interview mit Bergit Korschan-Kuhle zu diesem wichtigen Thema im Journal für Onkologie zeigt die Patientensicht und präsentiert weitere Ergebnisse aus der Umfrage. Das aktuelle Heft beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den myelodysplastischen Syndromen (MDS) - Diagnostik, Prognose und Therapie.
Das Interview kann unter folgendem Link nachgelesen werden:
http://www.leukaemiehilfe-rhein-main.de/presse/knochenmarkpunktion-die-p...
01. März 2016
Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft zu Vitamin B17 (Amygdalin).
Abgedruckt in "Wir 1.16" - die Zeitschrift der Deutschen Kinderkrebsstiftung und der Deutschen Leukämie-Forungshilfe e. V.
25. Oktober 2015
Interview zum Welt-MDS-Tag mit Bergit Kuhle über Bluttransfusionen
09. Juni 2015
Die neue Broschüre der MDS Foundation ist auf deutsch erhältlich und erklärt anschaulich die Funktionsweise des Knochenmarks.
30. Januar 2015
Welche Bedürfnisse in Hinblick auf Krebserkrankungen haben Bürger, Patienten und ihre Angehörigen? Die Initiative PACE des pharmazeutischen Unternehmens Lilly ging dieser Frage nach und präsentierte erstmals Ergebnisse aus einer bundesweiten Umfrage zum Nationalen Krebsplan.
Pressemitteilung der Initiative PACE (PDF, 224 KB)
Leben mit Krebs - Infografik (PDF, 2.9 MB)
06. November 2014
Als junger Mensch an Krebs zu erkranken, ist schon dumm genug. Wenn man dann aber nach einer anstrengenden Therapie eine Auszeit braucht, Zeit für sich selbst, Betreuung für den geschwächten Körper, kurz eine Reha… Dann sendet man an seine Krankenkasse einen Antrag und bekommt im Normalfall einige Vertrags-Kliniken vorgeschlagen. Sieht man sich die Internetseiten oder Broschüren dieser Kliniken an, so sieht man ältere Menschen gemütlich einen Kaffee trinken, Boule spielen, oder etwas Aqua-Gymnastik machen. Dann denkt man sich als junger Mensch vielleicht: „Nein, danke.